Der Internationale Frauentag jährt sich. Hinter uns liegt ein Jahr, das in allen Lebensbereichen durch die Corona-Krise bestimmt wurde. Die Pandemie stellt unsere gesamte Gesellschaft vor enorme Herausforderungen - besonders Frauen sind betroffen. In diesen Zeiten werden uns bestehende Gleichstellungsdefizite deutlich vor Augen geführt. "Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten gilt, die Gleichstellung von Frauen und Männern muss immer und gerade jetzt Leitgedanke sein", sagt die Bundestagsabgeordnete Ursula Schulte aus Vreden am Internationalen Frauentag am 8. März. Wir wollen, dass die Chancengleichheit von Frauen und Männern selbstverständlich wird. Hierfür setzen wir uns mit aller Entschiedenheit ein!
Freude über die Bundesförderung für Bocholter Sportanlagen von mehr als 1,1 Millionen Euro
"Die Kommune ist der Ort, an dem der Staat den Bürgerinnen und Bürgern am nächsten ist. Neben einer funktionierenden Verwaltung sorgen vor allem intakte und zeitgemäße Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen für Lebensqualität in den Städten und Gemeinden unseres Landes. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen ist gerade zwar vieles nicht möglich, doch der Tag wird kommen, an dem wir diese Einrichtungen wieder vollumfänglich nutzen können. Mit dem Förderprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" unterstützt der Bund die Kommunen dabei, ihre Sport- und Freizeitstätten fit für die Zukunft zu machen. Das ist gerade in der aktuellen Situation wichtig, in der den Kommunen Gewerbesteuer- und andere Einnahmen wegbrechen. Als zuständige Abgeordnete habe ich mich dafür stark gemacht, dass in der neuen Förderrunde auch die Stadt Bocholt zum Zuge kommt, die sich mit mehreren Projekten für das Programm beworben hatte. Nun freue ich mich riesig, denn der Haushaltsausschuss des Bundestages hat heute Fördermittel in Höhe von 1.107.539 Euro für Bocholt beschlossen. Das sind wunderbare Nachrichten!
Die Mächtigen predigen gerne Wasser und trinken selbst Wein. Ein Beispiel Jens Spahn: Morgens ermahnt er die Bürger, doch bitte alle Kontakte zu meiden, abends trifft er sich mit Unternehmern, um Wahlkampfspenden zu sammeln. Mag sein, dass die Corona-Regeln eingehalten wurden, es bleibt aber ein Geschmäckle zurück. Allein wenn ich an sterbende, an pflegebedürftige Menschen und an die Kinder denke, deren sozialen Kontakte stark eingeschränkt wurden, darf ich als verantwortlicher Minister keine Sonderregelungen für mich in Anspruch nehmen. Man muss in einer Ausnahmesituation Vorbild sein, hier wurde aber aus Eigennutz Vertrauen verspielt. Die Fehler bei Jens Spahn häufen sich, aber ich bin mir sicher, er wird sie aussitzen und die CDU im Kreis Borken wird ihn weiter feiern.
Bundesfamilienministerium fördert Projekte im Kreis Borken In den vergangen sechs Jahren erhielten Projekte aus dem Kreis Borken Förderzusagen aus dem Bundefamilienministerium über insgesamt 7,7 Millionen Euro. Dabei liegt der Förderkostenanteil bei 95 %, die Projekte wurden folglich zum Großteil aus Mitteln des Familienministeriums finanziert.
Vor kurzem konnte die SPD-Bundestagsabgeordnete Ursula Schulte der Bocholter Kita Blumenwiese zu ihrer Aufnahme ins Programm "Sprach-Kitas" gratulieren. Die Kita erhält für die Jahre 2021 und 2022 einen Zuschuss zu den Personalausgaben.
Kindertagesstätten stellen den Großteil der geförderten Projekte dar. Sie werden z.B. bei der praxisintegrierte vergüteten Ausbildung, der Vermittlung von Sprachkompetenzen und dem Angebot von Betreuung in Randzeiten finanziell unterstützt. Aber auch die ganze Familie profitiert von der Bundesförderung. Die Mehrgenerationenhäuser in den Kommunen sind ein wichtiger Anker für ehrenamtliches Engagement bezüglich aller Altersgruppen.
"Im Kreis Borken haben wir viele engagierte Akteure, die für Familien da sind. Mir ist wichtig, dass wir diese von Bundesseite nach allen Kräften bei ihrer Arbeit unterstützen", betont Ursula Schulte.
Die @boeckler_stiftung hat im November 2020 mehr als 6000 Personen dazu befragt. Den Kinderbonus gabs zwei Monate vorher, im September 2020.
Die Stiftung wollte von den Menschen wissen:
1️⃣Was haben sie mit dem Kinderbonus gemacht? Ausgegeben, gespart, Schulden getilgt?
2️⃣Und falls sie es noch nicht ausgegeben haben: Was haben sie damit vor?
Das Ergebnis: Die Befragten gaben an, 65 Prozent des Bonus ausgegeben zu haben, oder ihn zeitnah in Zukunft ausgeben zu wollen. Die übrigen knapp 35 Prozent des Bonus wollten sie zum Sparen verwenden oder damit Schulden tilgen.
Dass ein so großer Anteil ausgegeben wurde, ist gut. Denn: Es zeigt, dass das Geld gebraucht wurde. Kurzarbeit oder Jobverlust der Eltern, fürs Homeschooling benötigte Laptops oder Tablets für die Kinder - all das hat viele Familien finanziell unter Druck gesetzt. Der Kinderbonus wurde dringend benötigt, und hat so auch gleichzeitig die Konjunktur angekurbelt.
Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass der Bonus bei denen, die jeden Euro zweimal umdrehen müssen, genau zur richtigen Zeit kam: Die Befragten mit einem Nettoeinkommen unter 1500 Euro gaben sogar an, 82 Prozent des Bonus bis November ausgegeben zu haben, oder ihn zeitnah in Zukunft ausgeben zu wollen.
Für uns bedeutet das: Was 2020 geholfen hat, hilft auch 2021. Deshalb haben wir im Koalitionsausschuss beschlossen: Der Kinderbonus muss auch in diesem Jahr kommen! 150 Euro sollen pro Kind ausgezahlt werden. 💪
#coronaeltern #bundestag #coronahilfe
Die Pandemie trifft uns alle - jedoch nicht alle in gleichem Maß. Insbesondere Familien mit Kindern sind herausgefordert. Das Elterngeld wird deshalb nun angepasst und verbessert - auch über die Krise hinaus. Es soll besser gegen die Risiken absichern: Wer während des Elterngeldbezugs in Teilzeit arbeitet und erkrankt oder in Kurzarbeit muss, soll keine Kürzungen erfahren. Für Eltern von Frühchen gibt es künftig je nach Geburtszeitpunkt bis zu vier Monate Elterngeld zusätzlich. Die Familienleistung soll den Lebensumständen entsprechend angepasst werden. Die Reform ermöglicht den Eltern mehr Arbeit in Teilzeit während des Bezugs von Elterngeld. Im Kreis Borken profitierten im Jahr 2019 5.582 Familien vom Elterngeld.
Ich freue mich über die verbesserten Hilfen für junge Familien. Sie sieht die Änderungen beim Elterngeld als Wertschätzung für die Leistungen von Familien und Anerkennung ihrer Bedürfnisse: Junge Familien wollen finanziell sicher planen. Wir sichern sie ab gegen Risiken und geben ihnen flexiblere Wahlmöglichkeiten für ihr individuelles Familienmodell. Das Elterngeld ist ein sozialdemokratisches Erfolgsmodell.